Was ist GDPR?

Inzwischen sind Sie es wahrscheinlich leid, von der DSGVOzu hören - unddas aus gutem Grund. Die Allgemeine Datenschutzverordnung ist ein wegweisendes Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union erlassen wurde, um Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und gilt für alle Organisationen, die personenbezogene Daten von Personen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)verarbeiten - unabhängig davon, wo die Organisation ihren Sitz hat.

Im Kern geht es bei der GDPR um Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nutzerrechte. Sie regelt, wie Unternehmen personenbezogene Daten erheben, speichern, verarbeiten und weitergeben, und verlangt von ihnen, dass sie den Nutzern diese Aktivitäten klar erklären. Unter GDPR, persönliche Daten umfasst alles, was eine Person identifizieren kann, wie Namen, IP-Adressen, Standortdaten und mehr.

Organisationen müssen eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten haben, z. B. Zustimmung, vertragliche Notwendigkeit oder berechtigtes Interesse. Einer der meistdiskutierten Aspekte der DSGVO ist die Einwilligung: Sie muss freiwillig, spezifisch, informiert und eindeutig erteilt werden. Die Unternehmen müssen es dem Einzelnen außerdem ermöglichen, seine Einwilligung genauso einfach zu widerrufen, wie er sie gegeben hat.

Die Datenschutz-Grundverordnung räumt den Nutzern außerdem mehrere Rechte ein, unter anderem:

  • Das Recht auf Zugang zu ihren Daten

  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten

  • Das Recht auf Vergessenwerden (Datenlöschung)

  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit

  • Das Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Arten der Datenverarbeitung

Die Nichteinhaltung der DSGVO kann zu saftigen Geldstrafen führen - bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens, je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Die Datenschutz-Grundverordnung mag zwar Kopfzerbrechen bereiten, aber sie ist auch ein entscheidender Schritt, um die digitale Welt sicherer zu machen und den Schutz der Privatsphäre zu verbessern.